![[PDF] Download Bodendynamik: Grundlagen - Kennziffern - Probleme Kostenlos](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41RTSQOJ6FL._SS500_.jpg)
Buchrückseite Die Bodendynamik hat sich aus den Anfángen der Fundation von Großmaschinen zu einem eigenen Fachgebiet entwickelt. Die wichtigsten Impulse brachten in den fünfziger Jahren militáreische Schutzbauten; in den sechziger; siebziger und achtziger Jahren die Erdbebensicherheit von wichtigen Bauwerken wie Talsprerren; Kernkraftwerken und Hochháusern. Seit dem letzten Jahrzehnt treten auch vermehrt Umweltprobleme wie Schutz vor Erschütterungen in den Vordergrund. Das vorliegende Buch basiert auf der Vorlesung Bodendynamik an der ETH in Zürich. Es richtet sich einerseits an Studenten des Bauingenieurwesens; andererseits an den praktisch tátigen Ingeniuer; der seine Kenntnisse im Bereich Bodendynamik im Selbststudium vertiefen möchte. Tabellen und Diagramme helfen das Buch auch in der Praxis als Nachschlagewerk gebrauchen zu können. Der im Buch dargestellte Stoff ermöglicht eine Vielzahl von einfachen bodendynamischen Problemen selbstándig zu lösen und für komplexere Probleme die Aufgabenstellung für die Zusammenarbeit mit den Experten zu formulieren. Martin Koller hat 1978 das Bauingenieurdiplom der ETH Zürich erworben und 1983 am Institut für Mechanik der ETH Zürich mit einer Arbeit über Wellenausbreitung doktoriert. Von 1983 bis 1985 war er Lehrbeauftragter am selben Institut. Nach einem einjáhrigen Aufenthalt als 'foreign expert' an einer Hochschule der Volksrepublik China arbeitete er von 1987 bis 1989 in einem Ingenieurbüro in Zürich. Von 1989 bis 1991 bearbeitete er ein seismologisches Forschungsthema an der Universitát Grenoble. 1991 gründete er in Genf das auf Ingenieurseismologie; Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik spezialisierte Beratungsbüro 'Résonance Ingénieurs-Conseils SA'; das er bis heute leitet. Martin Koller war von 1997 bis 2004 Prásident der Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik.
No comments:
Post a Comment