![[PDF] Download Meteorologie: Eine interdisziplináre Einführung in die Physik der Atmospháre (Springer-Lehrbuch) Kostenlos](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41nai7CuYRL._SS500_.jpg)
Buchrückseite Dieses Lehrbuch behandelt die zentralen Inhalte der Meteorologie für Studenten der Geographie; Hydrologie; Ozeanographie; Meteorologie; Nautik und Klimatologie. In der zweiten Auflage wurde das Buch hinsichtlich der Klimatologie und Aerosolphysik erweitert. Eingang fanden auch die Lösungen der Ìbungsaufgaben sowie zahlreiche neue Abbildungen und Tabellen. Meteorologie bescháftigt sich mit den atmosphárischen Zustánden und Prozessen in ihrer raumzeitlichen Verteilung; wobei die Raumskalen Größenordnungen von wenigen Millimetern bis hin zu einigen tausend Kilometern aufweisen und die Zeitskalen im Bereich von Millisekunden bis zu einigen Millionen Jahren variieren; so dass eine große Mannigfaltigkeit von atmosphárischen Bewegungsformen und Strukturen existiert. Das Werk beruht auf langjáhrigen Lehrerfahrungen an der Humboldt-Universitát zu Berlin und am Fachbereich Seefahrt der Jade-Hochschule. Es bietet Studenten und Lehrkráften einen praxisbezogenen und fundierten Einstieg in die Zustánde und Prozesse der uns umgebenden Umwelt.Brigitte Klose arbeitete nach ihrem Studium zunáchst im Flugwetterdienst und als Fernsehmeteorologe; ehe sie an der Humboldt-Universitát zu Berlin promovierte und habilitierte. Von 1989 bis 1996 war Sie Dozentin am Fachbereich Meteorologie und Geophysik der Humboldt-Universitát und von 1997 bis zu ihrer Emeritierung Professorin für Navigation und Meteorologie am Fachbereich Seefahrt in Elsfleth (Jade-Hochschule). Neben zahlreichen Veröffentlichungen entstand 2008 Ihr Lehrbuch zur Meteorologie. Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt-Universitát zu Berlin Meteorologie studiert und dort auch promoviert (1976). Nach dem Studium war sie mehr als ein Jahrzehnt an der Flugwetterwarte in Berlin-Schönefeld tátig; erarbeitete eigenverantwortlich Fernseh-wetterberichte und prásentierte dieselben auch über viele Jahre. Von 1978 an war sie an der Humboldt-Universitát im Bereich Meteorologie und Geophysik als Assistentin und Dozentin wirksam; habilitierte 1988 und forschte zu Windphánomenen im Grenzschichtbereich sowie zur Synoptischen Meteorologie. Ihre umfangreichen Forschungsergebnisse legte sie in Tagungsberichten sowie in nationalen als auch in internationalen Fachzeitschriften nieder. Nach Schließung des Meteorologischen Instituts der Humboldt-Universitát 1996 wurde sie auf eine Professur für Meteorologie und Navigation an die Fachhochschule Oldenburg (Bereich Seefahrt in Elsfleth) berufen. Sie las bis zu ihrer Emeritierung die Meteorologie inklusive eines meteorologischen Praktikums; die klassische und astronomische Navigation und die Mathematik für Nautikstudenten. Im Rahmen ihrer Lehrtátigkeit betreute sie weit über Hundert Diplomarbeiten und Dissertationen.
No comments:
Post a Comment